• GoPro: Welterfahrung wie Superman

    Die GoPro-Aktien sind eingebrochen - angeblich, weil ein Journalist eine mobile Kamera für Verletzungen von Formel-1-Legende Michael Schumacher verantwortlich gemacht hatte. Das ist noch nicht alles.

  • Philips stellt sich neu auf

    Der niederländische Elektronikkonzern ordnet die Konzernstruktur komplett neu. Unter der Dachmarke "Philips" sollen künftig zwei Unternehmen laufen. Die Lichtsparte wird abgespalten.

  • SAP kauft ein

    Die Übernahme von Concur ist der größte Zukauf der SAP-Firmengeschichte: Es geht um rund 6,5 Milliarden Euro. Bis Ende 2015 soll der Kauf vollzogen sein. Mit Concur will SAP seine Cloud-Geschäfte ausbauen.

  • Neuer Eigentümer, alte Probleme

    Vor der ersten Karstadt-Aufsichtsratssitzung wächst die Unsicherheit, was der Sanierungskurs für die Mitarbeiter bedeutet. Dass es schon Antworten gibt, ist aber unwahrscheinlich.

  • Exportrekord - intakte Konjunktur?

    Erst Delle, jetzt spontane Gesundung: Die deutschen Ausfuhren haben im Sommer trotz weltweiter Krisenherde ein Rekordhoch erreicht. Ist die Sommergrippe damit überwunden?

  • Spitzenernte in Deutschland

    Deutsche Bauern haben in diesem Sommer eine Rekordernte eingefahren. Das große Angebot und die Folgen des russischen Importstopps könnten allerdings auf die Preise drücken.

  • Karstadt-Filialen auf dem Prüfstand

    Nach dem Eigentümerwechsel bei Karstadt stehen dem Konzern unruhige Zeiten bevor. Einige Filialen sollen binnen zwei Jahren dichtmachen. Die Mitarbeiter befürchten Stellenstreichungen.

  • Benko: Glückssucher, Gentleman?

    Immobilienreichtum, spektakuläre Parties, ein Korruptionsprozess, eine Vorstrafe: Die Biografie des 37-jährigen René Benko ist bewegt. Jetzt wird er Karstadt-Chef. Wer ist der Mann?

  • Karstadt: Reise ins Ungewisse

    Karstadt hat das Bild vom deutschen Kaufhaus geprägt. Die Marke hat sich einen wichtigen Stellenwert in der Geschichte europäischer Warenhäuser erarbeitet. Hat der Konzern eine Zukunft?

  • WTO: Schlichter bei Sanktionen?

    Das russische Agrarembargo gegen europäische Staaten trifft einzelne Nationen hart. Polen prüft derzeit die Möglichkeit, vor der WTO gegen Russland zu klagen. Russland wehrt sich. Reichen die Argumente aus?

  • Volkswagen kündigt Sparkurs an

    VW hat im letzten Quartal keinen Gewinn gemacht. Damit erfüllt VW exakt die eigene Prognose. Besonders die Kernmarke, das VW-Pkw-Geschäft, schwächelt. Ein Sparprogramm soll's richten.

  • Firmen in der Sanktionsklemme

    Der russische Präsident Wladimir Putin warnt die EU: Sollte es zu weiteren Wirtschaftssanktionen gegen Russland kommen, würden diese auch der europäischen Wirtschaft schaden.

  • Brasiliens Wirtschaft stagniert

    Nach der 7:1-Niederlage gegen die Deutschen beim WM-Halbfinale rauscht auch die wirtschaftliche Stimmung des Landes in den Keller. Das haben Analysten der DZ Bank ausgerechnet.

  • TTIP: Wer gewinnt, wer verliert?

    Das Freihandelsabkommen TTIP zwischen den USA und der EU geht in eine fünftägige Verhandlungsrunde. Doch die Sieger eines solchen Abkommens stehen schon jetzt fest - und die Verlierer auch.

  • Dämpfer für den "Exportmeister"

    Die deutschen Exportzahlen sind im Mai stärker als in den vergangenen Monaten gefallen. Oft sind die Ausfuhren ein Indiz für den Gesamtzustand der Volkswirtschaft - diesmal aber: kein Grund zur Panik.

  • Visionen deutscher Maschinenbauer

    Billige Wettbewerber aus Fernost stellen die deutschen Maschinenbauer vor Herausforderungen. Ihre Antworten: Präsenz vor Ort, Internationalisierung und Qualität "Made in Germany".

  • Gazproms Schneise durch Europa

    Die South-Stream-Pipeline macht Österreich zwar nicht zum Mittelpunkt der europäischen Gasindustrie - aber zu einer wichtigen Drehscheibe. Gazprom sichert sie den Zugriff auf den europäischen Gasmarkt.

  • Kemfert: "Österreich ist ein Gas-Hub"

    In drei Jahren soll russisches Gas über Serbien und Ungarn nach Österreich strömen - 32 Milliarden Kubikmeter allein 2017. Zum "Big Player" macht das Österreich noch nicht, sagt Claudia Kemfert im DW-Interview.

  • Siemens: ein fast perfekter Verlierer

    Der Alstom-Deal ist fast gelaufen: Nicht zuletzt ein Parforceritt des französischen Wirtschaftsministers hat den Ausschlag für General Electric gegeben. Siemens leckt die Wunden. Vorerst.

  • Boss zeigt Biss

    Die Clean Clothes Campaign erhebt schwere Vorwürfe gegen mehrere Luxusmarken, darunter auch das Unternehmen Hugo Boss. Die Veröffentlichung einer entsprechenden Studie wurde anwaltlich behindert.

  • Mehr Spielraum bei Retouren

    Online-Händler können ihren Shopping-Kunden ab kommendem Freitag auch bei Produktbestellungen über einem Warenwert von 40 Euro beim Umtausch die Retourenkosten in Rechnung stellen.

  • Milliardenstrafe für Zement-Kartell

    Sechs Zementhersteller sollen in Brasilien über zwei Jahrzehnte Konkurrenten aus dem Markt gedrängt haben. Das brasilianische Kartellamt verhängte eine harte Strafe - unter anderem gegen Holcim.

  • GE kämpft um Alstom

    Der Übernahmekampf verschärft sich: General Electric hat sein Angebot für das Energietechnik-Unternehmen Alstom noch einmal nachgebessert. Siemens will bis Mitte Juni ein Übernahmeangebot vorlegen.

  • Big Data: Atos fusioniert mit Bull

    In Frankreich entsteht ein neuer digitaler Riese, der in den Bereichen Cloud Computing, Big Data und Cybersicherheit in Europa ab sofort neue Maßstäbe setzen wird. Die Börsen reagierten erfreut.

  • Portugal erfolgreich gerettet?

    Am Wochenende lief der Hilfsplan für Portugal aus. Von nun an will das Land ohne weitere Kredite aus dem Rettungsschirm auskommen. Die Skepsis, ob Portugal auf eigenen Beinen stehen kann, bleibt.

  • Deutsche Exporte bleiben auf Kurs

    Trotz der Einbußen im März dürften die deutschen Exporte mittelfristig stabil bleiben. Eine günstige Konjunktur und die Erholung der südeuropäischen Länder leisten Vorschub. Die Ukrainekrise bleibt ein Risiko.

  • Fairer Handel legt weiter zu

    Fairtrade ist in Deutschland auf dem Vormarsch: Nirgends sonst steigt der Umsatz an zertifizierten Produkten so an. Besonders bei Bananen, Kaffee und Rosen greifen immer mehr Kunden zur fairen Alternative.

  • Portugals Tanz auf dem Drahtseil

    Ohne Übergangshilfen will Portugal noch im Mai aus dem Euro-Rettungsschirm ausscheiden. Derzeit steht das Land auf eigenen Beinen. Wie dauerhaft kann der Aufschwung sein?

  • E-Commerce als Retourenrampe

    Die Ostergeschenke in Deutschland werden immer größer. Gut für die Onlinehändler, denn die Deutschen sind Europameister im Sofa-Shopping. Sie sind aber auch Meister im Zurücksenden - zum Missfallen der EU.

  • Spektakuläre Pharmafusion in Indien

    Die wichtigsten indischen Unternehmen für Generika fusionieren. Damit entsteht ein Mega-Konzern mit weltweiter Marktmacht. Doch qualitativ steht das neue Management vor einer Herausforderung.

  • Gute Aussichten für die Industrie

    Trotz Turbulenzen in den Schwellenländern und der Krimkrise startet die deutsche Industrie gut ins Jahr 2014: Im ersten Quartal verzeichnet sie Zuwächse. Ein Grund ist der milde Winter - aber nicht der einzige.

  • Eine Direktbank in Gottes Namen

    Vom Wirtschaftswunder bis zur Eurokrise: Seit 50 Jahren verwaltet die Steyler Bank in Sankt Augustin die Konten von Kunden, denen Nachhaltigkeit über Rendite geht. Gewinne fließen in die Projekte der Steyler Missionare.

  • Email-Dienste werben um Vertrauen

    Groß war die Empörung, als herauskam, dass die NSA private Mails gescannt hatte. Nun ziehen einige die Sicherheitsrichtlinien an - auch jene, die zuvor offensichtlich selbst "mitgelesen" hatten.

  • Fall Hoeneß: Manager unter Druck

    Der Rücktritt des FC-Bayern-Präsidenten zieht auch in der Wirtschaft große Kreise. Wegen ihrer zögerlichen Haltung müssen sich die Aufsichtsratsmitglieder, allesamt deutsche Topmanager, einiges an Kritik gefallen lassen.

  • Cebit: Lady in Tech

    Auf der Cebit in Hannover sind Frauen keine Seltenheit - sofern es um Messehostessen und Unternehmergattinen geht. Deutlich rarer: Firmenlenkerinnen, die in ihrer Branche etwas zu sagen haben.

  • Das war die Cebit 2014

    Vertrauen in die Datenverarbeitung hat sich die Cebit in diesem Jahr auf die Fahnen geschrieben. Vertrauen ist gut, Kontrolle noch besser. Unsere Bilderstrecke zeigt den Blick hinter die Kulissen.

  • Cebit: Gründerzeit 3.0

    Leicht macht es Deutschland seinen jungen Gründern nicht: Neben einer guten Idee braucht es auch eine überzeugende Marketingstragegie. Komplexes Business erfordert einfache Erklärungen.

  • Krim-Krise erschüttert Wirtschaft

    Für die Ukraine könnte die Krise um die Halbinsel Krim zum Staatsbankrott führen. Internationale Märkte und europäische Gasimporte sind davon jedoch weniger beeinflusst, glauben Analysten.

  • Italien: Renzi räumt auf

    Der neue Ministerpräsident will Produktivität, Steuererleichterungen, Arbeitsmarktreformen und kleinere Lohnstückkosten. Doch erst muss er sich gegen bürokratische Verkrustungen durchsetzen.

  • Frankreich am Scheideweg

    Bei den deutsch-französischen Regierungskonsultationen trafen die Minister beider Länder zusammen. Die Beziehungen stecken in der Krise - die Volkswirtschaften können allerdings nicht ohneeinander.

  • Prost, China: Heineken wird 150

    Die Biermarke gehört längst zu den "Top 3" der Welt - nach einer Expansionsgeschichte, die ihresgleichen sucht. Was in Amsterdam begann, führt heute bis in den fernen Osten. Nur in Europa gibt's Probleme.

  • 150 Jahre Heineken

    Eine konsequente Internationalisierung und eine stringente Exportstrategie ließ ein kleines Amsterdamer Familienunternehmen zu einem weltweiten Biergiganten heranwachsen. Ein Überblick.

  • Wie "bio" sind Bio-Produkte?

    "Bio" klingt nachhaltig und nach gutem Gewissen. Selbst kritische Verbraucher greifen da bedenkenlos zu - viele, weil auf dem Produkt ein dickes Label prangt. Und dann ist alles gut?

  • "Kein TV-Sender erreicht Facebook"

    Zehn Jahre nach dem Aufkommen von Facebook haben sich die Marketingstrategien großer Unternehmen grundlegend gewandelt - sagt Egon Wilcsek von der Webanalyse-Agentur Socialbakers.

  • Demokratie oder digitales Dumping?

    Facebook hat Marketing-Maßstäbe gesetzt: Ob Großkonzern oder Startup - jeder fand sein Forum. Früher. Zehn Jahre später lässt Facebook Firmen fürs Posten zahlen. Damit geht der Avantgarde die Puste aus.

  • Materialist trifft Möchtegern

    Alt-68er, Babyboomer, Generation Y, Generation Z: Mehr-Generationen-Teams sind in deutschen Büros eher die Regel als die Ausnahme. Wie's mit der bunten Büro-WG klappt, verraten Experten.

  • Arbeitslosigkeit nimmt weltweit zu

    Das weltweite Wirtschaftswachstum reicht nicht aus, um genügend Arbeitsplätze zu schaffen. Die Finanzkrise hält die Welt noch immer fest im Griff. Eine Bevölkerungsgruppe ist besonders betroffen.

  • Fair-Fashion: Mode als Protest

    Das Thema Ökomode hat 2014 eine besondere Brisanz. In Kambodscha streiken Textilarbeiter für ihre Rechte. Und in Deutschland konzentrieren sich immer mehr kleine Labels auf faire Produktion.

  • Airbus hebt ab

    Mit der 2013 eingegangenen Welle an Bestellungen knackte der Flugzeugbauer Airbus den Branchenrekord. Dabei halfen dem Konzern nicht nur Lieferschwierigkeiten des Konkurrenten Boeing.

  • Das Wirtschaftsjahr 2013

    Wirtschaft war 2013 Thema, in den Medien und in der Straßenbahn. Nicht immer Grund für schlechte Laune: Dem Arbeitsmarkt geht's gut, wer sich Twitter-Aktien gekauft hat, kann die Kurse bezwitschern. Ein Rückblick.

  • Trendwende gut für Eurozone

    Die US-Notenbank hat angekündigt, weniger Anleihen zu kaufen. Die Konjunktur scheint den Abschied vom Stabilisierungspaket auszuhalten. Gute Aussichten für Euroraum und Weltwirtschaft, glauben Analysten.

  • Deutsche Firmen "made for USA"

    Zum Jahresende ziehen deutsche Unternehmen in den USA Bilanz. Das Ergebnis: Für 2014 rechnen sie mit kräftigen Gewinnen. Politische Reformen sollen den Deutschen dabei helfen.

  • Hast Du mal 10.000 Euro?

    Mikrokredite sind ein geeignetes Mittel zur Armutsbekämpfung, sagen die einen. Andere sind skeptisch und halten sie für einen sicheren Weg in die Schuldenfalle. Was ist dran am Kleinstkredit?

  • Wenn sich Unternehmen Gutes tun

    Der Arbeitsmarkt in Südeuropa bricht zusammen. Deutschen Unternehmen fehlt der Nachwuchs. Zeit für Konzerne, im Ausland nach Fachkräften zu suchen - mit "Youth-Employment"-Initiativen.

  • Wo Deutschland Durchschnitt ist

    Was die Kleinstadt Haßloch besonders macht: Seit rund 30 Jahren betreibt die Gesellschaft für Konsumforschung hier Marktanalysen - und manipuliert dafür sogar die regionale Fernsehwerbung.

  • Kinder, Küche, Quote

    Fast ein Viertel weniger verdienen Frauen im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen, und nicht alle Positionen stehen ihnen offen. Das ist keine Polemik, sondern Fakt. Eine Quote soll's nun richten.

  • Allmendinger: "Ich war Quotenfrau"

    Solange die Unterschiede zwischen Erwerbsarbeit und Hausarbeit nicht strukturell angeglichen werden, kann von Gleichberechtigung keine Rede sein - sagt Jutta Allmendinger im DW-Gespräch.

  • Ça va, les bleus?

    Frankreichs Wirtschaft geht es schlecht. Der vormals starke Mann Europas leidet an wirtschaftlicher Organschwäche: Industrie, Arbeitsmarkt und Sozialsystem sind chronisch krank - aber nicht unheilbar.

  • Börsenstart gut, Zukunft ungewiss

    Jubel bei Twitter: Die Aktien legten bei der Erstnotierung kräftig zu. Jetzt aber warten die Probleme: rote Zahlen, wenig neue Nutzer. Der Aktie könnte eine Berg- und Talfahrt bevorstehen.

  • So knackt die NSA Codes

    Daten deutscher Firmen, deren Computer mit Betriebssystemen aus den USA laufen, sind nicht sicher. Der Geheimdienst kann sie leicht ausspähen - zumindest theoretisch. Auch normale Online-Kunden sorgen sich.

  • Rechtsverstöße bei Foxconn

    Nachtarbeit und Marathon-Schichten: Der größte Technologiezulieferer der Welt hat das Arbeitsrecht massiv verletzt. Das räumte das Unternehmen nun ein - und versprach Besserung für die Zukunft.

  • Polens Logistikzentren für Amazon

    Amazon hat angekündigt, mehrere riesige Logistikzentren in Polen zu eröffnen. Ziel sei ein Ausbau des europäischen Geschäfts - keine Abwanderung als Folge des Arbeitskampfes in Deutschland, so der Konzern.

  • Reichste Deutsche sind Discounter

    Nie zuvor gab es mehr Milliardäre in Deutschland als im Jahr 2013. Und nie war ihr Vermögen größer als heuer. An die Spitze des Rankings setzen sich dabei mit Abstand die Aldi-Brüder.

  • Entspannung in Griechenland

    Nach Jahren der schweren Rezession weist Griechenland nach eigenen Angaben erstmals wieder eine positive Bilanz aus. Die Rückzahlung der Zinsen scheint damit vorerst gesichert.

  • Toppt Twitter Facebook?

    Weniger Umsatz, weniger Nutzer, aber höhere Bewertung als Facebook: Twitter gibt sich selbstbewusst. Milliardensummen soll der Börsengang einbringen. Doch meist steht neuen Aktien eine Berg- und Talfahrt bevor.

  • Netzneutralität in Gefahr?

    Zwei Geschwindigkeiten auf der Datenautobahn - oder der Beginn eines undemokratischen Internets? Ein Vorstoß der EU-Kommission rückt das Thema Netzneutralität ins Zentrum einer Debatte.

  • Kein Aufschwung für Ausländer

    Auf dem deutschen Arbeitsmarkt haben Ausländer schlechtere Chancen als Inländer. Am stärksten betroffen sind Migranten aus arabischen Ländern - so das Institut der Deutschen Wirtschaft.

  • Anti-Terror-Gesetze unter der Lupe

    Sicherheit versus Datenschutz im Anti-Terror-Kampf: ein heikles Thema. Eine Expertenkommission sollte die deutschen Sicherheitsgesetze prüfen. Dafür hatte sie kaum ein halbes Jahr Zeit.

  • Internet - ein Menschenrecht?

    Internet- und Technologie-Unternehmen tun sich zusammen, um Entwicklungsländer kostenlos oder günstig mit Internet zu versorgen. Die Expansionsstrategie wird als Sozialengagement verkauft.

  • Bitcoin unter Beobachtung

    Das deutsche Finanzministerium erkennt Bitcoins jetzt als Finanzinstrument an. Damit gewinnt das Internetgeld an Image - wird aber auch steuerpflichtig. Auch andere schauen genauer hin.

  • Ägyptens Wirtschaft in der Krise

    Stockende Projekte, gefährdete Außendienstmitarbeiter, beschädigte Infrastruktur: Durch die bald zwei Jahre anhaltenden Unruhen steht die ägyptische Wirtschaft kurz vor einem Kollaps.

  • ".de" ist nicht genug

    Die Internetverwaltung ICANN hat den Weg für regionale Domains freigemacht. Statt ".eu", ".info", ".com" und co. sind jetzt auch deutlich längere und individuellere Endungen wie ".hamburg" möglich.

  • Energiewende? Ja, aber...

    Umweltschutz bleibt den Deutschen wichtig, billigeren Strom beziehen wäre aber auch ganz schön - so lautet das Ergebnis einer neuen Studie zur Energiewende. Kippt die Zustimmung in der Bevölkerung?

  • Solarworld: Kein Platz an der Sonne

    Solarworld war einst der Star der deutschen Solarbranche - und ist jetzt ein Symbol für deren Niedergang. Nach langem Kampf stimmten die Aktionäre nun einem Rettungsplan zu.

  • Die Springer-Strategie

    Internationalisierung und Digitalisierung - auf diese Säulen stützt sich der Berliner Medienkonzern. Springer nimmt damit in Deutschland eine Vorreiterrolle ein, glauben Beobachter.

  • Zeitungsverleger gegen Google?

    Die Zeitungsverleger wollten für ihre Inhalte Geld von Suchmaschinen. Ein neues Gesetz stärkt nun die Rechte der Verlage. Allerdings machen jetzt nur die wenigsten davon Gebrauch. Denn Google kam ihnen zuvor.

  • Siemens wechselt den Chef

    Der Aufsichtsrat hat entschieden: Siemens-Chef Peter Löscher muss gehen, sein Nachfolger wird der bisherige Finanzvorstand Joe Kaeser. Was sind die Hintergründe der Entscheidung?

Zurück
Zurück

Bonn

Weiter
Weiter

Unterwegs